- straucheln
-
* * *
strau|cheln ['ʃtrau̮xl̩n], strauchelte, gestrauchelt <itr.; ist:1. (geh.) im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etwas anstoßen und in Gefahr kommen, zu fallen:sie strauchelte auf der schmalen Brücke und stürzte ins Wasser.Syn.: hängen bleiben, ↑ stolpern.2. sein Ziel nicht erreichen; scheitern:in der Großstadt ist er total gestrauchelt und lebt jetzt als Penner; zwei Favoriten sind in dem Wettbewerb bereits gestrauchelt.Syn.: Schiffbruch erleiden, ↑ stranden (geh.).* * *
strau|cheln 〈V. intr.; ist〉1. fehltreten u. dadurch taumeln, stolpern2. 〈fig.〉 sich etwas zuschulden kommen lassen, einen Fehltritt begehen● er ist im Leben mehrmals gestrauchelt 〈fig.〉; über einen Stein \straucheln [<mhd. strucheln, Iterativum zu struchen, ahd. struhhon, struhhen „über einen Strauch fallen“]* * *
strau|cheln <sw. V.; ist [spätmhd. (md.) strūcheln, wahrscheinlich Intensivbildung zu mhd. strūchen, ahd. strūchōn = anstoßen, stolpern, viell. eigtl. = über einen Strauch, die Wurzeln eines Strauchs fallen]:1. (geh.) im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etw. anstoßen u. in Gefahr kommen zu fallen:er strauchelte auf die Fahrbahn.2.a) scheitern, sein Ziel nicht erreichen:die Mannschaft ist gegen einen Außenseiter gestrauchelt;die Partei strauchelte an der 5 %-Hürde;b) auf die schiefe Bahn geraten:in der Großstadt s.;gestrauchelte Jugendliche.* * *
strau|cheln <sw. V.; ist [spätmhd. (md.) strūcheln, wahrscheinlich Intensivbildung zu mhd. strūchen, ahd. strūchōn = anstoßen, stolpern, viell. eigtl. = über einen Strauch, die Wurzeln eines Strauchs fallen]: 1. (geh.) im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etw. anstoßen u. in Gefahr kommen zu fallen: das Pferd strauchelte; Einer der Männer hielt ihn am Ellbogen fest, als wäre Ludwig betrunken und man befürchte, dass er strauchle (H. Lenz, Tintenfisch 137); ihre Füße drohten zu s.; er strauchelte [vom Gehsteig] auf die Fahrbahn; Er durchquerte die schmale Heide eines Hochtales, strauchelte durch den alten Bruchharsch im Schatten der Felswände (Ransmayr, Welt 14); <subst.:> Darüber kam ich wiederholt ins Straucheln, bis ich schließlich ein zweites Mal niederbrach (Stern, Mann 414); Ü weil auch er ... zu stammeln, zu stottern begonnen hatte, seine Zunge strauchelte über ein Wort (Mayröcker, Herzzerreißende 161). 2. a) scheitern, sein Ziel nicht erreichen: als Wissenschaftlerin ist sie gestrauchelt; die Mannschaft ist gegen einen Außenseiter gestrauchelt; Zwei Favoriten strauchelten dagegen deutlich (Freie Presse 29. 8. 89, 5); Die rechtsradikale NPD strauchelte an der Fünfprozenthürde (W. Brandt, Begegnungen 294); gestrauchelte Schriftsteller, Autorinnen; b) auf die schiefe Bahn geraten: in der Großstadt s.; Da ... mein Mann im Alter von 82 Jahren für solche jungen Menschen, welche einmal gestrauchelt sind, kein Verständnis hat (Klee, Pennbrüder 14); <subst. 2. Part.:> die Gesellschaft muss auch den Gestrauchelten helfen.
Universal-Lexikon. 2012.